FE034 Griechenland nach 10 Jahren Krise

Über die schwierige Zeit Griechenlands nach der Finanzkrise und der Auseinandersetzung mit der EU

Olga Drossou Olga Drossou

Griechenland hat ein Superwahljahr hinter sich. Kommunal-, Europa- und nationale Wahlen haben die politische Landkarte deutlich verändert. Das Bündnis der radikalen Linken Syriza, das 2015 an die Macht kam, hat auf allen Ebenen gegenüber der konservativen Nea Dimokratia (ND)verloren. Dennoch hat sich Syriza als einzig nennenswerte Alternative zur ND halten können. Das Interview mit Olga Drossou, der Leiterin der Heinrich Böll Stiftung Griechenland, blickt zurück auf 10 Jahre Krise und Krisenmanagement und auf die Ursachen der Krise, die bereits in den 90er Jahren bekannt waren. Griechenlands politische Ökonomie passt nicht zu einem auf Effizienz ausgerichteten gemeinsamen Markt und schon gar nicht zur gemeinsamen Euro-Währung, die nach den Forderungen der fortgeschrittensten Volkswirtschaften etwa Deutschlands oder der Niederlande gestaltet wurde. Griechenlands Mitgliedschaft, wie auch die Spaniens und Portugals, war nicht wirtschaftlich begründet, sondern galt der demokratischen Stabilisierung nach Jahren der Diktatur. Und sie galt geostrategischen Zielen. Das Wachstum, das Griechenland bis zum Ausbruch der Krise dank europäischer Gelder und billigen Euro-Krediten bis 2010 generierte, war ein "Wachstum ohne Entwicklung". Die Krise und das zur Rettung des Euros in Griechenland durchgesetzte Krisenmanagement der "inneren Abwertung" hat Griechenland zu einer Modernisierung gezwungen, für die es trotz besseren Wissens selbst keine demokratischen Mehrheiten herstellen konnte. Daran hat auch die extreme politische Polarisierung ihren Anteil, bei der die Opposition auch vernünftige Maßnahmen der Regierung radikal ablehnt. Ohne einen Minimalkonsens des Parlaments kann es jedoch keine eigenständige Modernisierung geben. So erweist sich die von Anfang an umstrittene Mitgliedschaft im Euro als Wette: Mit Reformen würde es gut gehen, ohne sie drohte der Bankrott, den Europa um den Preis eines auferlegten Modernisierungsprogramms verhindern würde. Am Ende des Interviews hegt Olga Drossou die Hoffnung, dass Syriza aus 4 Jahren Regierung gelernt hat und zu einer konstruktiven Oppositionsarbeit bereit ist. Nur wenn sich Regierung und Opposition auf einen Minimalkonsens verständigen, wird Griechenland sich wieder eigenständig demokratisch regieren können.

5 Gedanken zu „FE034 Griechenland nach 10 Jahren Krise

  1. „Ähm, ähm, ist, ähm …. ähm, sind, ähm, ähm … ähm, und, ähm, ähm.“

    Und so durchgehend das ganze interview, hat es wirklich, wirklich unglaublich anstrengend und nervtötend zum Anhören gemacht, so dass ich zweimal pausieren musste, weil mein Kopf glühte. *autsch*

    Weiter habe ich persönlich nichts wirklich bahnbrechend Neues gelernt und verweise alle Interessierten auf die wirklich erhellende Podcastfolge „MR074 Ende der Griechenlandkrise“ vom Medienradio.

    Freue mich auf die nächste Folge FE,
    hoffentlich in alter Qualität.
    Gruß,
    Theo

  2. Hallo,
    über viele Strecken war nicht allzu viel Neues für mich dabei. Was aber wirklich interessant war und diese Folge doch hörenswert machte, war die Analyse der Gründe der Krise und auch die Bewertung der dann seitens der EU angeordneten oder aufgezwungenen Maßnahmen. Eine solche Analyse aus dem Mund jemander, die doch bei einer eher linken Institution arbeitet, war durchaus interessant anzuhören. Jedenfalls danke für die Folge

  3. Was in meinen Augen deutlich zu kurz kam war der Hinweis,dass deutsche und französische Banken durch die Griechenland“Rettung“ indirekt gerettet würden. Auch sonst hört es sich streckenweise leider so an als ob es keinerlei Alternativen gab. Das ist absurd. Man hätte Wirtschaftsreformen mit einer Investitionspolitik koppeln können.

    Ich finde das Interview ab der Krisenbeschreibung sehr aus der deutschen mythologischen Sicht. Sicherlich,weil sie aus einer SPD Stiftung kommt. Eine objektive Analyse sieht anders aus. Schade.

  4. Interessantes Thema, leider war es wirklich schwer der Gästin zu folgen, nach vielen Ähs und Ähms blieb leider nur wenig Substanz. Die Fragen war viel interessanter als die Antworten, schade. Ich wünschte es gäbe einen Podcast-Client der nur die Antworten mit 1,5-facher Geschwindigkeit abspielt…

Schreibe einen Kommentar zu Dieter Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.