Ein Blick auf die Auswirkungen der Digitalisierung und die Debatte in der europäischen Politik
Im Gespräch mit Rainer Kuhlen, emeritierter Professor für Informationswissenschaft und Sprecher des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft", geht es um die Eigentumsfrage im digitalen Kapitalismus. Wem gehört Wissen? Wie verwandeln Urheber- und Patentrechte unter Bedingungen der Digitalisierung Wissen in exklusives Eigentum für kommerzielle Verwertungsmärkte? Welche Grenzen können diesen Verwertungsmärkten im Interesse an freien Austauschmärkten gesetzt werden? Welche Zukunft haben die digitalen Commons?
Glossar
- Universität Konstanz – Wikipedia
- Universität Helsinki – Wikipedia
- Informationswissenschaft – Wikipedia
- Hypertext – Wikipedia
- Aktionsbündnis: Urheberrecht fuer Bildung und Wissenschaft
- Allmende – Wikipedia
- Wissensallmende – Wikipedia
- Digitale Allmende – Wikipedia
- Freie Software – Wikipedia
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Wikipedia
- Gleichgeschlechtliche Ehe – Wikipedia
- Vorratsdatenspeicherung – Wikipedia
- Digitaler Binnenmarkt – Wikipedia
- Richtlinie (EU) – Wikipedia
- Verordnung (EU) – Wikipedia
- Open Access – Wikipedia
- Bundesministerium für Bildung und Forschung – Wikipedia
- Open Data – Wikipedia
- Text Mining – Wikipedia
- Julia Reda – Wikipedia
- Günther Oettinger – Wikipedia
- Leistungsschutzrecht für Presseverleger – Wikipedia
- Welthandelsorganisation – Wikipedia
- Weltorganisation für geistiges Eigentum – Wikipedia
- Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Wikipedia
- Privatkopie – Wikipedia
- Informationelle Selbstbestimmung – Wikipedia
- Recht auf Vergessenwerden – Wikipedia
- Big Data – Wikipedia
- Internet der Dinge – Wikipedia
- A Theory of Justice – Wikipedia
- John Rawls – Wikipedia
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License 557068